Results for 'Stanislaus von Dunin Borkowski'

992 found
Order:
  1. Authors reviewed: Ernst Cassirer, W. P. Alexander, Niels Møller, Rudolf Carnap. Stanislaus von Dunin Borkowski, Folke Leander, Ernst von Aster, Bertil Pfannenstill, Anders Karitz, Philosophy & History. Essays presented to Ernst Cassirer. [REVIEW]Walter Dubislav - 1937 - Theoria 3 (2/3):343.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  6
    Der Junge de Spinoza. Leben und Werdegang im Lichte der Weltphilosophie.Stanilaus von Dunin-Borkowski - 1911 - Philosophical Review 20 (4):449-449.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    I. Zur Textgeschichte und Textkritik der ältesten Lebensbeschreibung Benedikt Despinozas.Stan von Dunin-Borkowski - 1905 - Archiv für Geschichte der Philosophie 18 (1):1-34.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Nachlese zur ältesten Geschichte des Spinozismus.Stan von Dunin-Borkowski - 1911 - Archiv für Geschichte der Philosophie 24:61.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  19
    III. Nachlese zur ältesten Geschichte des Spinozismus.Stanislaus Dunin-Borkowski - 1911 - Archiv für Geschichte der Philosophie 24 (1):61-98.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Der junge De Spinoza.Stanislaus Dunin-Borkowski - 1910 - Münster i. W.,: Aschendorff.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Spinoza..Stanislaus Dunin-Borkowski - 1933 - Münster i.: W., Aschendorff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Spinoza. Band II. Aus den Tagen Spinozas, Geschehnisse, Gestalten, Gedankenwelt. [REVIEW]Alexander Litman & Stanislaus V. Dunin Borkowski - 1934 - Journal of Philosophy 31 (7):185-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. von Dunin-Borkovski, Stanislaus, S. J., Spinoza. [REVIEW]H. Meyer - 1937 - Philosophisches Jahrbuch 50:135-136.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    I. Zur Textgeschichte und Textkritik der ältesten Lebensbeschreibung Benedikt Despinozas.Stanvon Dunin-Borkowski - 1905 - Archiv für Geschichte der Philosophie 18 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Comparison of off-axis and in-line electron holography as quantitative dopant-profiling techniques.A. C. Twitchett, R. E. Dunin-Borkowski & P. A. Midgley - 2006 - Philosophical Magazine 86 (36):5805-5823.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Stanisław DuninBorkowski and his views on Einstein’s special theory of relativity.Jacek Rodzeń - 2022 - Zagadnienia Filozoficzne W Nauce 72:63-86.
    The main purpose of this article is to discuss the views of the Jesuit Stanisław DuninBorkowski (1864–1934) about Albert Einstein’s theory of relativity. These days, DuninBorkowski is a rather obscure figure despite rising to fame in the interwar period as an outstanding expert in the philosophy of Baruch Spinoza. Thus, the secondary aim of this article is to remind ourselves of this somewhat forgotten scholar. As a researcher, writer, and pedagogue, DuninBorkowski was interested in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Spinoza, T.I Der Junge De Spinoza, T.II das Entscheidungsjahr 1657, T. III Das neue leben, Munster 1933-5.Stanisław Dunin Borkowski - 1936 - Kwartalnik Filozoficzny 13 (3):256-257.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Avant garde und Industrie.Stanislaus von Moos & Chris Smeenk - 1983
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Dunin-Borkowskis Spinozaforschung.Bernhard Jansen - 1937 - Philosophisches Jahrbuch 50:192-214.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. on Dunin-Borkowski's Der junge Despinoza. [REVIEW]George Stuart Fullerton - 1911 - Journal of Philosophy 8 (3):79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  24
    Probleme der Interpretation von Literatur: Ein Überblick.Stefan Descher, Jan Borkowski, Felicitas Ferder & Philipp David Heine - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 11-70.
    Der Beitrag gibt einen Überblick über zentrale Fragen und Probleme, die sich mit der Interpretation von Literatur verbinden. Zunächst (1.) werden interpretationskritische Positionen zum Anlass genommen, auf die Komplexität und Vielgestaltigkeit des in Rede stehenden Phänomens hinzuweisen und in diesem Zuge einige Parameter einzuführen, die für interpretationstheoretische Überlegungen relevant sind (Interpretations- und Bedeutungskonzeption). Anschließend (2.) werden Ansätze zur Bestimmung des Interpretationsbegriffs diskutiert und die Vielfalt verschiedener Interpretationstypen und -ziele hervorgehoben. Die folgenden Abschnitte führen in zentrale Themen der gegenwärtigen Interpretationstheorie ein. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  61
    Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis.Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.) - 2015 - Mentis.
    Was heißt es, einen literarischen Text zu interpretieren? Wie können Interpretationen begründet werden? Können wir mit Interpretationen Anspruch auf Erkenntnis erheben? Können Interpretationen wahr sein? In welcher Weise fließt das Wissen von Interpreten in ihre Interpretationen ein? Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen suchen die Beiträge dieses Bandes Antworten auf diese und andere fundamentale Fragen, die sich mit der Interpretation von Literatur verbinden. Der einleitende Beitrag gibt einen Überblick über wichtige Themen und Probleme, die gegenwärtig im Hinblick auf die Theorie und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Ist die welt zu erkennen oder ist ihre perfekte regularität zu bewundern und nachzuahmen? Bemerkungen zur interpretation eines sermo Von Stanislaus de scarbimiria.Jerzy Drewnowski - 1983 - In Andreas Speer (ed.), Mensura, 1. Halbband: Mass, Zahl, Zahlensymbolik Im Mittelalter. De Gruyter. pp. 162-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Aufbau der Physik.Carl Friedrich von Weizsäcker - 2002
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  21. Effort and Achievement.Hasko von Kriegstein - 2017 - Utilitas 29 (1):27-51.
    Achievements have recently begun to attract increased attention from value theorists. One recurring idea in this budding literature is that one important factor determining the magnitude or value of an achievement is the amount of effort the achiever invested. The aim of this paper is to present the most plausible version of this idea. This advances the current state of debate where authors are invoking substantially different notions of effort and are thus talking past each other. While the concept of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  22.  5
    Zeit und Wissen.Carl Friedrich von Weizsäcker - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  23.  52
    Logical studies.Georg Henrik Von Wright - 1957 - London,: Routledge and Kegan Paul.
    ... V The Foundations of Mathematics Braithwaite VI Logical Studies von Wright VII A Treatise on Induction and Probability von Wright VIII An Examination of ...
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  24.  36
    Metaphysics and the Philosophy of Science.W. von Leyden - 1971 - Philosophy 46 (175):38-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  25.  31
    Metaphysics and the Philosophy of Science the Classical Origins: Descartes to Kant.W. von Leyden - 1969
  26. Christian Ethics.Dietrich Von Hildebrand - 1952 - New York,: Mckay.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  27. Der Mensch, das sittliche Wesen.von Hermann Westhoff - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Epistemologie vor dem Hintergrund politischer Wertungen.von Morton White - 1988 - Dialectica 42 (4):243-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Energien der kinken und einschnürungen in schrauben- und 71°-versetzungen in kubisch-raumzentrierten metallen.Von C. Wüthrich - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):337-348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  11
    Struktur der kinken und einschnürungen in schrauben- und 71°-versetzungen in kubisch-raumzentrierten metallen.Von C. Wüthrich - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):325-335.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  5
    Rechtsethik.Dietmar von der Pfordten - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 101-106.
    Welches Recht ist gerecht? So lautet die Grundfrage der Rechtsethik. Die Rechtsethik fragt also nach der Rechtfertigung und Kritik des Rechts. Dabei geht es ihr nicht nur wie der dogmatischen Rechtsanwendung um die Analyse der Normen und Wertungen des geltenden Rechts, sondern um einen ethischen Maßstab des Rechts.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Harm and Wrongdoing in Criminalisation Theory.Andreas von Hirsch - 2014 - Criminal Law and Philosophy 8 (1):245-256.
    Contemporary theories of criminalisation address, with varying emphasis, themes concerning the harmfulness and the wrongfulness of the conduct. In his article for the present issue, Antony Duff relies chiefly on notions of wrongfulness as the basis for his proposed criminalisation doctrines; whereas in their 2011 volume on criminalisation, Andrew Simester and Andreas von Hirsch invoke both wrongfulness and harmfulness as prerequisites for prohibiting conduct. The present article assesses the comparative merits of these approaches, and argues in favour of the latter, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  31
    Blick Von der intuitionistischen warte.von A. Heyting - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):332-345.
    ZusammenfassungDie Arbeit enthält Bemerkungen über den Intuitionismus and über seine Beziehungen zu anderen Gebieten der Grundlagenforschung. Innerhalb der intuitionistischen Mathematik werden, im Anschluss an die Kritik von Griss gegen den Gebrauch der Negation, Evidenzstufen unterschieden, abhängend von der Art, in der bedingte Konstruktionen zugelassen werden. Auch werden gewisse Schwierigkeiten in der Theorie der endlichen Spezies diskutiert. Was die Grundlagenforschung im Aligemeinen betrifft, wird bemerkt, dass sie die klassische Mathematik weitgehend in ihre intuitiven, formalen and platonischen Bestandteile zerlegt hat. Es wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  34.  12
    Philosophical logic.G. H. von Wright - 1983 - Ithaca, N.Y.: Cornell University Press.
    For the last 25 years, since publication of his Logical Studies, Professor Von Wright has steadily explored the field of philosophical logic. The concept of negation, logical paradoxes, the puzzles connected with evidence and probability in confirmation theory, the interrelatedness of the ideas of time and change, and the clarification of the structure of temporal and spatial orderings are among the many areas he has profitably investigated. -- "Philosophical Review".
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35. John Locke: Essays on the Law of Nature.W. von Leyden - 1955 - Philosophical Review 64 (3):487-491.
    This is the standard editon of John Locke's classic early work Essays on the Law of Nature. Also included are selected shorter philosophical writings from the 1660s, unpublished elsewhere, whose topics include happiness, pleasure and pain, faith and reason. The great Locke scholar W. von Leyden introduces each of these works, setting them in their historical context. This volume is an invaluable source for Locke's early thought, of interest to philosophers, political theorists, jurists, theologians, and historians.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  14
    Die Zukunft der Indikatoren für Forschungsbewertung und „offene Wissenschaft“/Open Science. Ein Plädoyer für einen Verzicht auf der Verwendung quantitativer Metriken.René von Schomberg - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 91-100.
    In dem gegenwärtig erwünschten Übergang zu einer offenen Wissenschaft ist es nicht mehr angebracht, Wissenschaftler auf ihre quantitative publizistische Produktivität zu reduzieren. Dieser Artikel macht den Vorschlag, die Wissenschaftler qualitativ auf der Grundlage ihres Forschungsverhaltens im Sinne eines frühzeitigen Teilens von Daten und Wissen und ihres qualitativen Beitrags für eine Forschungsmission zu bewerten. Dies kann dazu beitragen, die Wissenschaft im Ganzen produktiver zu gestalten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Semantics: An International Handbook of Natural Language Meaning.Claudia Maienborn, Klaus von Heusinger & Paul Portner (eds.) - 2011 - De Gruyter Mouton.
    I. Foundations of semantics 1. Meaning in linguistics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Introduction Truth Compositionality Context and discourse Meaning in contemporary ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  38.  21
    Ein interdisziplinäres Modell zur Urteilsbildung für medizin-ethische Fragestellungen in der neonatalen Intensivmedizin.Kurt von Siebenthal & Ruth Baumann-Hölzle - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (4):233-245.
    Zusammenfassung. Der folgende Artikel stellt das Urteilsbildungsmodell der neonatalen Intensivstation der Universitätsfrauenklinik in Zürich vor. Das Modell wurde in einem Zeitraum von drei Jahren von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe von Ärzten, Pflegenden und einer Spitalseelsorgerin unter der Leitung einer Ethikerin erarbeitet. Das Modell stellt eine Alternative zur Entscheidungsfindung entweder aufgrund von Regeln und Richtlinien oder aufgrund einer Situationsethik dar. Es ist als ein Geborgenheitsraum für das Kind gegen Entscheidungswillkür sowohl auf Seiten der Ärzteschaft als auch auf Seiten der Eltern gedacht. Zur (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  11
    Das Projektionsplanetarium als hyperreales Environment.Hans-Christian von Herrmann - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):28-41.
    In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Jenaer Zeiss-Werk im Auftrag des Deutschen Museums in München das Projektionsplanetarium als immersives Modell des Universums entwickelt. In ihm hallte eine lange Geschichte von Himmelsgloben, Armillarsphären, Astrolabien und mechanischen Planetarien nach, die seit der Antike als astronomische Demonstrationsobjekte gedient hatten. Erstmals aber fand sich diese Aufgabe nun mit einer Simulation des raum-zeitlichen In-der-Welt-Seins des Menschen verbunden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    De Relatione Obiecti Formalis ad Obiectum Proprium Intellectus Nostri Secundum Doctrinam S. Thomae Aquinatis.Stanislaus Adamczyk - 1962 - Roczniki Filozoficzne 10 (4):127-131.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Zyklische Zeitvorstellung, Zeitrichtung und die frühen Versuche einer Deduktion des Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik.Von Günter Bierhalter - 1990 - Centaurus 33 (3):345-367.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    1. Einleitung: Zwei Dogmen der Moralphilosophie.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 11-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Frontmatter.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 1-1.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    5. Fazit: Der Ethische Relationalismus als Forschungsperspektive.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 295-308.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Inhalt.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 7-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. 7. Literaturverzeichnis.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 313-334.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    4. Mit Begriffen leben und in Lebensformen lernen.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 197-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    6. Siglenverzeichnis.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 309-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    3. Sprechen, Wahrnehmen und Handeln.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 111-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    Transzendentale oder vernunftkritische Ethik (Kant)?von Otfried Höffe - 1981 - Dialectica 35 (1):195-221.
    ZusammenfassungObwohl in neuerer Zeit das transzendentale Denken auch in der Ethik angewendet wird, fehlt selbst in der Kant‐Forschung eine genauere Untersuchung der Frage, wie sich das transzendentale Programm zu Kants eigener Intention einer praktischen Vernunftkritik verhält. Die folgenden Überlegungen zeigen erstens, dass das transzendentale Philosophieren nicht bloss in der Erkenntnis‐ und Gegenstandstheorie, sondern auch in der Theorie der Sittlichkeit sinnvoll ist. Sie erörtern zweitens, welche Elemente der Kritik der praktischen Vernunft tatsächlich auf die transzendentalen Fragestellung zurückgehen. Da wesentliche Teile der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992